Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Artikeln.
Das Rätsel der tiefen Wolken: Der letzte IPCC-Bericht verheißt nichts Gutes. Temperaturerhöhung jenseits der 2-Grad-Grenze, schmelzende Eismassen an den Polen. Und dann kommen noch die unberechenbaren Wolken dazu. Einer der Hauptautoren des Berichts äußert sich - auch zu Vorwürfen, die Klimaforschung ließe sich politisch instrumentalisieren. Erschienen unter anderem in der Zentralschweiz am Sonntag und der Wiener Zeitung. |
Meine Daten - ein umkämpftes Gut: Hintergundtext zur Frage, wem digitale Daten gehören. Die Digitale Gesellschaft, eine Schweizer Organisation, die vorm Überwachungsstaat warnt, hat dazu ganz andere Ansichten als der Staatsanwalt, der Verbrecher zu überführen versucht. Erschienen in der Südostschweiz. |
Welterbe hinter Stacheldraht: Die Unesco-Liste ist voll von kulturellen Vorzeigeobjekten. Nur wenige Welterbestätten verweisen auf die dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte, auf Ausgrenzung, Verfolgung, Zerstörung, Mord. Dazu zählen Auschwitz, Robben Island, Hiroshima. Warum gibt es nicht mehr solcher Welterbestätten? Sollten auch Gedenkstätten wie Buchenwald oder Berlin-Hohenschönhausen auf die Liste? Erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. |
Bären im Blitzlicht: Reportage über ein Naturschutzprojekt in Nordspanien. Ein Naturschützer versucht die Braunbärenpopulation im Kantabrischen Gebirge zu vergrößern, allerdings kommen ihm Vorschriften aus Brüssel in die Quere. Erschienen unter anderem im St. Galler Tagblatt. |
Insekten sind nicht igitt: Wie sollen die neun Milliarden Menschen, die 2050 auf der Erde leben, ernährt werden? Mit Insekten, sagt ein Forscher und erklärt, warum wir bald Sechsbeiner statt Vierbeinern essen könnten. Erschienen unter anderem in den Aachener Nachrichten und der Märkischen Oderzeitung. |